Die geldgewichtete Rendite ist ein hilfreiches Instrument, um deine persönlichen Investmenterfolge zu verfolgen. In diesem Artikel erfährst du, was die geldgewichtete Rendite im Detail bedeutet, wie du sie ermitteln kannst, wann sie Anwendung findet und welche Vor- und Nachteile sie birgt.
Zudem wirst du lernen, wie sich die geldgewichtete Rendite von anderen Renditemessungen, wie der einfachen und zeitgewichteten Rendite, unterscheidet. Bist du bereit, dein Finanzwissen zu vertiefen? Dann lass uns loslegen!
Die geldgewichtete Rendite (money weighted return, MWR) ist eine Methode zur Berechnung der Rendite einer Investition. Sie misst deine Anlageerfahrung als Investor, indem sie berücksichtigt, wann und wie viel Geld du zu welchem Zeitpunkt investiert hast. Daher ist die MWR besonders nützlich, wenn es mehrere Cashflows gibt und du etwa regelmässig Geld ein- oder auszahlst.
sDie geldgewichtete Rendite gibt dir ein detailliertes Bild davon, wie gut deine persönlichen Investitionsentscheidungen waren, indem sie Einzahlungen und Auszahlungen und deren Timing in die Berechnung einbezieht.
Die Berechnung der geldgewichteten Rendite kann zunächst kompliziert erscheinen, insbesondere wenn es viele Cashflows gibt. In diesem Abschnitt wirst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der MWR erhalten, womit die Kompliziertheit zu einer einfachen Rechnung wird. Nach der Anleitung kannst du die Theorie anhand eines Beispiels in der Praxis erleben. Hier ist die Anleitung zur Berechnung der geldgewichteten Rendite in drei Schritten:
Wenn dir dies zu kompliziert erscheint oder du lieber deine Zeit sparen möchtest, kann ein kostenfreies Tool wie Portfolio Performance diese Arbeit für dich erledigen.
Hier ist das praktische Berechnungsbeispiel:
Du investierst CHF 1’000 in ein Portfolio und nach einem Monat hat es einen Wert von CHF 1’050. Du entscheidest dich, weitere CHF 2’000 zu investieren und am Ende des nächsten Monats ist das gesamte Portfolio CHF 3’150 wert. Die Berechnung der geldgewichteten Rendite sieht so aus:
Du hast in den ersten Monat CHF 1’000 investiert und am Ende des Monats waren es CHF 1’050. Der Cashflow für den ersten Monat wäre daher CHF -1’000 (deine Investition ist eine Auszahlung) und für den zweiten Monat CHF 1’050 (dein Portfolio ist eine Einzahlung).
Im zweiten Monat investierst du zusätzlich CHF 2’000 und am Ende des Monats ist der Wert deines Portfolios CHF 3’150. Daher ist der Cashflow für den zweiten Monat CHF -2’000 und für den dritten Monat CHF 3’150.
Um die geldgewichtete Rendite zu finden, musst du die folgende Gleichung lösen:
Durch Anwenden der IRR-Funktion in einem Tabellenkalkulationsprogramm erhältst du eine MWR von 4 % für diesen Zweimonatszeitraum.
Obwohl die geldgewichtete Rendite komplexer in der Berechnung ist, gibt sie dir eine sehr personalisierte Sicht auf deine Investments. Daher ist die MWR besonders nützlich in folgenden Szenarien:
Obwohl die geldgewichtete Rendite nützlich ist, hat sie auch ihre Grenzen, die du im nächsten Abschnitt erfährst.
Die geldgewichtete Rendite bietet eine Vielzahl von Vorteilen, bringt allerdings auch Herausforderungen mit. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Nachdem du die Vor- und Nachteile kennengelernt hast, siehst du jetzt einen direkten Vergleich mit anderen Methoden zur Renditeberechnung.
Wie bereits erwähnt, ist die Rendite deines Portfolios ein wichtiger Indikator für den Erfolg deiner Anlage. Neben der geldgewichteten Rendite gibt es weitere Arten der Renditekalkulation. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Die zwei häufigsten weiteren Berechnungsmethoden sind die einfache und zeitgewichtete Rendite.
Im Berechnungsbeispiel ist der Anfangswert CHF 1’000 und der Endwert beträgt CHF 3’150. Die einfache Rendite wäre in diesem Fall 5 % (CHF 3’150 / (CHF 1’000 + CHF 2’000)) = 1,05 oder 5 %).
Für den direkten Vergleich ist hier die Berechnung der zeitgewichteten Rendite anhand des Beispiels aus dem Text. Die einfache Rendite für den ersten Monat ist 5 % (CHF 1’050 / CHF 1’000) = 1,05). Die einfache Rendite für den zweiten Monat ist (CHF 3’150 / CHF 3’050) = 1,0328 oder 3,28 %.
Um die zeitgewichtete Rendite zu erhalten, musst du lediglich beide errechneten Werte addieren: 5 % + 3,28 % = 8,3 %.
Vergleich der Ergebnisse aller drei Rendite Berechnungsmethoden:
Cashflow | Datum | MWR | ER | TWR |
---|---|---|---|---|
CHF - 1'000 | 01.01.2023 | 4 % | 5 % | 8,28 % |
CHF - 2'000 | 01.02.2023 | |||
CHF 3'150 | 01.03.2023 |
Die geldgewichtete Rendite ist ein nützliches Werkzeug, um die Performance deiner Investments zu messen und die Nettorendite berechnen zu können. Es ist jedoch wichtig, sie in Kombination mit anderen Metriken und Informationen zu verwenden, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Nach diesem Artikel kannst du die geldgewichtete Rendite besser verstehen und weisst, wie du sie in deinem Anlageprozess einsetzen kannst. Investieren erfordert Geduld, Disziplin und kontinuierliches Lernen, aber mit den richtigen Tools und Informationen kannst du den Weg zum finanziellen Erfolg beschreiten.
Hast du weitere Fragen zum Thema oder gibt es andere Finanzthemen, die du gern besprechen würdest? Nutze gern die Kommentarfunktion!