Der Schweizer Aktienmarkt ist ein bekannter und hoch angesehener Markt. Er hat eine lange Geschichte, die bis in die frühen 1800er-Jahre zurückreicht. Seit dieser Zeit sind zahlreiche Aktienindizes wie der SPI Large, SPI Mid, SPI Extra, SMI oder ewta der SLI Index hervorgekommen.
Im heutigen Beitrag erfährst du alles über die Vor- und Nachteile der 3 wichtigen Schweizer Aktienindizes: den SLI, SPI und SMI. Du erhältst Information über deren Aufbau und Gewichtung, über verfügbare ETFs für den jeweiligen Index und du kannst dadurch eine noch bessere und fundierte Investitionsentscheidung treffen.
Ein Aktienindex ist eine Zusammenstellung von Aktien, die ein bestimmtes Segment des Marktes repräsentieren. Er bietet eine Momentaufnahme dessen, was in diesem Sektor vor sich geht.
Der primäre Einflussfaktor auf einen Aktienindex sind die Kurse der darin enthaltenen Aktien. Weiterhin beeinflusst die Gewichtung der Einzelwerte (Aktien) den Kurs des Aktienindex.
Der Schweizer Aktienmarkt hat drei Hauptindizes. Du kannst sie verwenden, um die Performance des Schweizer Aktienmarktes zu messen. Gleichzeitig kannst du erkennen, wie die Performance bestimmter Sektoren und Branchen innerhalb des Schweizer Aktienmarktes aussieht.
Der CH-Markt setzt sich aus drei Hauptindizes zusammen: dem Swiss Performance Index SPI, dem Swiss Leader Index SLI und dem Swiss Market Index SMI. Während der SMI der wohl bekannteste Aktienindex ist, ist der SPI der vermutlich beste Aktienindex für deinen Vermögensaufbau.
Warum diese Meinung? Das erfährst du in den nächsten Zeilen.
Der SPI (Swiss Performance Index) ist ein breit angelegter Index, der nahezu alle an der SIX Swiss Exchange notierten Unternehmen umfasst und sogar deren Dividenden berücksichtigt.
Er ist die am häufigsten verwendete Benchmark für Schweizer Aktien. Der Index ist nach der Marktkapitalisierung gewichtet.
Häufig gekaufte ETFs für den SPI Swiss Performance Index sind:
Vorteile:
Da der SPI nahezu alle an der SIX notierten Unternehmen umfasst (ca. 200), hast du den Vorteil grosser Diversifizierung. Eine Anlage in den SPI Index gilt demnach als weniger risikoreich, als etwa beim SMI.
Weiterhin ist der Index nach der Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass die grösseren Unternehmen einen grösseren Einfluss auf den Indexpreis haben. Dadurch hat eine plötzlich hohe Volatilität bei kleineren und mittleren Unternehmen einen deutlich geringeren Einfluss auf den Indexkurs.
Nachteile:
Die Gewichtung nach Marktkapitalisierung bringt nicht nur Vorteile, sondern auch einen Nachteil. Da grössere Unternehmen einen grösseren Anteil im Index geniessen, kann dies zu einer Verzerrung am Markt führen.
Denn wenn die Aktienkurse dieser grossen Unternehmen (Nestlé, Roche, Novartis) stark fallen, schwankt der ganze Index.
So machen die grössten 10 Unternehmen im Index ganze 70 % im SPI aus.
Kurz gesagt: Die gute Performance anderer, kleinerer Titel wird in den Schatten gestellt und es besteht ein Klumpenrisiko.
Der SLI (Swiss Leader Index) ist ein etwas engerer Index als der SPI und umfasst nur die 30 grössten Schweizer Aktien. Er zeigt die Performance einiger der grössten Schweizer Unternehmen, wie etwa Nestlé, UBS und Novartis.
Die Gewichtung des SLI ist besser diversifiziert als die des SPI. Im Gegensatz zum SPI wird die Gewichtung des SLI durch mehrere andere Faktoren bestimmt. Dazu gehören der Preis und das Volumen sowie die Liquidität und die Marktkapitalisierung.
Beliebte ETFs für den SLI Swiss Leader Index sind:
Vorteile:
Die Vorteile des SLI Swiss Leader Index liegen darin, dass er hinsichtlich der Gewichtungsmerkmale stärker diversifiziert ist als der SPI. Der Index berücksichtigt bei der Gewichtung nicht nur die Marktkapitalisierung, sondern auch andere Faktoren wie Preis, Volumen und Liquidität.
Nachteile:
Der Nachteil des SLI Swiss Leader Index ist, dass er keine ideale Abdeckung aller börsennotierten Unternehmen darstellt. Der SLI umfasst nur die 30 grössten Aktien des Schweizer Aktienmarktes, sodass kleine oder mittelgrosse Unternehmen nicht in den Index aufgenommen werden.
Somit bildet der Aktienindex nur einen Teil des Schweizer Aktienmarktes ab und ist hinsichtlich Unternehmensreichweite damit schlechter gestreut als der SPI. Schlechtere Streuung kann zu einer höheren Volatilität führen.
Der SMI (Swiss Market Index) wird häufig auch als Blue-Chip-Index betitelt und ist der wichtigste Schweizer Börsenindex. Er besteht aus den 20 grössten Aktien der Schweizer Börse, darunter Unternehmen wie Nestlé, Novartis, UBS, Zurich Financial Services und etwa die Swatch Group.
Beliebte ETFs für den SMI Swiss Market Index sind:
Vorteile:
Der grösste Vorteil des SMI ist, dass er nur die grössten Aktien aus dem Markt abbildet. Dadurch setzt du im Prinzip auf etablierte Unternehmen, die in der Regel eine gute Bilanz vorweisen, Gewinne erzielen und funktionierende Produkte haben. Du gehst also weniger das Risiko ein, auf kleine, unsichere Unternehmen zu setzen.
Nachteile:
Gleichzeitig kannst du die relativ kleine Diversifikation als Nachteil sehen. Da auf grosse Unternehmen gesetzt wird und du damit im Prinzip auf Unternehmen mit geringem Wachstumspotenzial setzt, sind die Renditen entsprechend kleiner.
Weiterhin ist die Streuung in Bezug auf unterschiedliche Unternehmen und Branchen innerhalb des SMI nicht ausreichend gegeben.
Der SPI, der SMI und der SLI sind die wichtigsten Schweizer Aktienmarktindizes. Alle drei bieten einen guten Überblick über die Entwicklung des Schweizer Aktienmarktes. Keiner dieser Indizes deckt jedoch alle Ansprüche in Bezug auf ausreichende Diversifikation ab.
Der SPI deckt zahlreiche Unternehmen ab, jedoch ist seine Gewichtung zu stark auf wenige grosse Unternehmen ausgerichtet. Der SLI ist gut diversifiziert, allerdings enthält er nur wenige Titel und auch die Auswahl an guten ETFs für den Index sind (noch) sehr klein. Der SMI mit seinen 20 Titeln bietet keine gute Diversifizierung in Bezug auf Branchen und Titel.
Schwiizerfranke-Wunsch: Ideal wäre ein ETF auf einen Schweizer All-Share-Index, der alle Titel gleich stark gewichtet, unabhängig von Grösse und Liquidität. Eine solche Abbildung des Schweizer Aktienmarktes in Formes eines einzigen kostengünstigen ETFs gibt es jedoch (noch) nicht.
Tipp: Wie du dein Portfolio sauber aufbaust, die ETFs ideal abstimmst und die richtige Mischung aus Rendite und Risiko findest, lernst du im FinanzFahrplan Schritt-für-Schritt.
In welchen Schweizer Index investierst du? Teile gerne Name und ISIN für andere Leser!
11 Antworten
Mir ist wichtig, die Ertragskraft der ganzen Welt ins Portfolio zu bauen. Ich konzentriere mich folglich auf Indices, die die ganze Welt abdecken, wie FTSE All World oder ACWI. In beiden sind auch die Schwellenländer enthalten. Die USA bleiben die Lokomotive der Weltwirtschaft, mit grosser Gewichtung in vielen Indices.
In den weltweiten Indices sind auch Schweizer Werte enthalten, allerdings spielen nur die grosskapitalisierten, wie Nestle, Roche, Novartis, UBS und Zürich eine Rolle. Ich mische deshalb einen Small Cap All World noch bei.
Auf kleine und mittlere Unternehmen zu setzen, kann sich lohnen. Sie wachsen in der Regel schneller, ihr Kursverlauf ist jedoch volatiler. Ein Blick auf den SMIM zeigt, dass die Performance in den letzten drei Jahren gegenüber dem SMI hinterher hinkt. Trotzdem möchte ich Small Caps in meinem Portfolio nicht missen.
Ich verfolge eine 1 ETF Strategie (Vanguard FTSE ALL World). Da ich gerne das Währungsrisiko etwas sinken möchte habe ich nach Schweizer ETF gesucht. Mit SMI, SPI und SLI bin ich jedoch nicht zufrieden. Am ehesten würde ich hier noch den SLI wählen.
Ich finde es wirklich schade gibt es keinen ETF auf Schweizer Small Caps. Das wäre die ideale Lösung für mich.
Letztlich habe ich mich für den SPI Mid ETF (CH0130595124) entschieden. Mit einer TER von 0.25% und 80 Mid Cap Unternehmen kann ich gut leben.
Meine Überlegung ist zudem, dass die MID Cap Unternehmen ihrerseits weniger den Währungsrisiken ausgesetzt sind, da sie international noch nicht so stark aufgestellt sind und ihre Umsätze vermehrt in CHF einfahren.
Hallo Daniel
Eine gute Alternative ist der Index Fund von Swisscanto: Swisscanto (CH) Index Equity Fund
Small & Mid Caps Switzerland wenn du ein bisschen Small cap Schweiz willst.
FA CHF ( Valor: 31562296 / 0.3 TER 180 Positionen)
Gruss
Vielen Dank fuer den klaren Artikel.
Ich habe bisher keine Erfahrung mit ETFs (aber mit Aktien).
Deshalb zwei, wohl etwas naive Fragen:
(1) Das «TER 0.20» sind die jaehrlichen Gebuehren, also 0.20% vom Gesamtvolumen?
(2) Die Dividenden, welche die im ETF enthaltenen Aktien ausschuetten, werden nicht
weitergegeben, sondern werden beim SPI (wie Sie schreiben) mit im Kurspreis beruecksichtigt,
i.a. bringen die genannten ETF aber keine Dividenden?
Vielen Dank
Hallo Ute,
das sind gute Fragen!
Ich hoffe, sie auch korrekt beantworten zu können 🙂
1) Die TER (Total Expense Ratio) sind jährliche Gebühren und enthalten übrigens nicht alle Gebühren, es fehlen bei der TER bspw. die Transaktionskosten. Was enthalten ist: Verwaltungs- und Depotbankvergütung, Vertriebskosten, Veröffentlichungs- und Prüfungskosten, Kosten für weitere Dienstleistungen wie Revision oder Rechtsberatung.
2) Man muss hier zwischen Index und ETF unterscheiden. Viele Indizes berücksichtigen die Dividenden (Performance Index) und andere Indizes vernachlässigen die Dividenden (Preisindex).
Allenfalls findest du dann aber auf einen Index einen ETF A der Dividenden ausschüttet und einen ETF B der sie reinvestiert (man nennt dies Thesaurierung).
Ich bin ja Fan von thesaurierenden ETF, die sind bei SMI, SPI und co. irgendwie Mangelware. Aber ich wurde fündig und bin aktuell dort investiert: UBS ETF (CH) SPI® ESG (CHF) A-acc / CH0590186661 / TER 0.15%
Jetzt habe ich eine weitere kurze Recherche gestartet, und bin auf diesen ETF gestossen: UBS ETF (CH) MSCI Switzerland IMI Socially Responsible (CHF) A-acc / CH0492935355 / TER 0.28% -> maximales Gewicht eines Unternehmen bei 5%! Das tönt doch genau nach dem was ihr gesucht habt. Gibts auch als ausschüttende Variante ( CH0368190739). Was haltet ihr von diesen ETFs?
Hallo Sebi,
danke für deine Recherche und die Hinweise inkl. ISIN! 🙂
Der «Haken» ist hier der ESG-Auschluss. Beispielsweise CH0492935355 listet nur besonders ESG positive Unternehmen und enthält gesamthaft daher nur noch rund 60 Titel (es fehlen also rund 150 Unternehmen).
Wenn Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, ist dies gut. Wenn die Risikostreuung im Vordergrund steht, fällt dies negativ auf.
Dennoch ein guter Hinweis und vielen Dank für den Tipp!
Genau das Suche ich seit Jahren wo nicht nur die grosse 3 so wichtig sind.
Am Ende macht es wohl die Mischung. Das Portfolio wird dann natürlich komplexer, aber eine bessere Alternative gibt es derzeit noch nicht.
Vielleicht hilft dieser Beitrag dazu, die Fondsanbieter etwas zu motivieren 🙂
Mein Kommentar ist eher eine Frage: Welche Zusammensetzungen haben die ausschließlich auf Schweizer Wertschriften basierenden Portfolios der Anbieter der Säule 3a (wie z.B. frankly, finpension, …)? Beziehen sie ich auf einen bestimmten Schweizer Aktienindex oder versuchen sie so etwas wie einen Schweizer All-Share-Index nachzubilden?
Mein Sohn, der in diesen Tagen in die Schweiz übersiedeln wird, möchte gerne im Rahmen der Säule 3a einen Teil in Schweizer Wertschriften anlegen und sucht noch einen geeigneten Anbieter.
Hallo Gerhard,
die genannten Anbieter legen einen Fokus auf Schweizer Aktien, streuen aber auch international. Hier findet sich oft eine Mischung aus SMI, SPI, MSCI World, Emerging Markets, Anleihen, Immobilien, Rohstoffen etc.
Liebe Grüsse!